In Japan sind Kanaldeckel etwas Besonderes. Jedes Gebiet hat sein eigenes Design und einige haben sogar farbige Versionen. Seit 2018 hat sich auch Pokémon dem Kanaldeckel-Trend angeschlossen und in vielen Präfekturen des Landes findet man nun Kanaldeckel mit Pokémon-Design. In diesem Artikel möchte ich euch zeigen, wie ihr die PokéFuta in Kyoto findet!
Der Hype um die Kanaldeckel in Japan
In den 1980er Jahren begannen die Kommunen in Japan mit ihren einzigartigen Kanaldeckeldesigns, die ursprünglich dazu dienten, Bewusstsein und Akzeptanz für die Modernisierungen des zentralen Abwassersystems zu schaffen. Heutzutage haben fast alle Kanaldeckel ein eigenes Design, das oft besondere Symbole der Region darstellt: Stadtblumen, Stadtbäume oder berühmte Gebäude und Landschaften. Es gibt sogar Kanaldeckelkarten, die man sammeln kann!
Auf meinem Instagram Account, den ich den japanischen Gullideckeln gewidmet habe, teile ich (fast) jeden Montag ein neues Kanaldeckeldesign – schaut also gern einmal vorbei, wenn ihr Interesse habt.



Pokémon Kanaldeckel in Kyoto
Im Jahr 2018 schloss sich Pokémon der Manie der Kanaldeckel an, und in ganz Japan tauchen immer mehr PokéFuta (ポケふた) auf, wie sie auf Japanisch genannt werden. Die PokéLids (so der englische Begriff) sollen Touristen in diese Gebiete bringen, damit sie nicht so bekannte Orte oder Orte, die schwerer zu erreichen sind, besuchen. Beispielsweise gibt es 35 Pokémon Kanaldeckel mit Lapras in der Präfektur Miyagi, einem Gebiet, das 2011 vom Tsunami heimgesucht wurde.
Ich könnte hier viel über Poké Futa reden, aber in diesem Artikel soll es um die Kanaldeckel in Kyoto gehen. Wenn ihr also noch mehr zu dem Thema wissen möchtet, schaut bei meinem Artikel über Pokémon Kanaldeckel in Japan auf Voyapon vorbei.
Die Pokémon Kanaldeckel wurden am 30. März 2021 in Kyoto installiert und ich durfte sie ein Jahr später, im März 2022, besuchen. Die fünf PokéFuta zeigen Pokémon aus der zweiten Generation und weisen darauf hin, dass diese in der Johto-Region des Spiels auftauchten, die dem echtes Kansai-Gebiet nachempfunden war.
Also, lasst uns auf die Jagd gehen!
1. Maruyama Park
Der Maruyama Park (円山公園) ist einer der beliebtesten Orte, um die Kirschblüten in Kyoto zu sehen. Der öffentliche Park befindet sich im Higashiyama-Viertel direkt neben dem Yasaka Schrein. Wenn ihr den Park vom Schrein aus betreten, könnt ihr ihn leicht auf der rechten Seite finden, auf dem Weg zwischen dem Gourd Pond (Hyotan Ike) und einigen Imbissständen.

Der PokéFuta im Maruyama Park zeigt Pichu, Pii und Fluffeluff, wie sie gemeinsam Spaß unter den Kirschblütenbäumen im Park haben.


2. Okazaki Park
Das nächste PokéFuta finden wir im Okazaki Park (岡崎公園). Wenn ihr noch nie von diesem Ort gehört habt, kann es sein, dass es eher Klick macht, wenn ich euch sage, dass dies der Park direkt vor dem Heian Schrein (平安神宮) ist. Dieser Schrein ist über hundert Jahre alt und hat beeindruckende Architektur zu bieten. Hinter dem Hauptgebäude befindet sich ein Garten mit Trauerkirschbäumen.

Der Pokémon Kanaldeckel zeigt die Feuer-Pokémon Feuerigel und Flampivian, die glücklich eine traditionelle japanische Brücke überqueren. Vom Kanaldeckel an der Ecke des Parks aus könnt ihr den Eingang zum Schrein sehen.


3. Umekoji Park
Unser dritter Ort ist der Umekoji Park (梅小路公園), ein Park in der Nähe des Bahnhofs Kyoto. Wenn ihr jedoch hauptsächlich den Pokémon Kanaledeckel sehen möchtet, könnt ihr problemlos eine Station mit dem JR-Zug zum Bahnhof Umekoji-Kyotonishi fahren. Besonders im Frühling ist der Umekoji Park voller hübscher Pflaumenblüten, aber es gibt dort auch das Kyoto Railway Museum zu besichtigen.

Der Gullydeckel befindet sich in der Nähe des Bahnhofs, bevor ihr die Grünfläche des Parks betretet. Die Wasser-Pokémon Karnimani und Azumarill haben hier Spaß an den kleinen Bächen im Park, die im Sommer erfrischend sind.


4. Nishikyogoku Athletic Park
Der Nishikyogoku Athletic Park (西京極総合運動公園) ist kein Ort, den die üblichen Kyoto-Touristen besuchen würden. Während unseres Besuchs konnten wir einige Leute joggen und herumlaufen sehen, es scheint also ein beliebter Ort für Sport für die Einheimischen zu sein. Es gibt drei Sportstadien im Park, in denen Veranstaltungen stattfinden gehaltenen.

Der Kanaldeckel hier zeigt Endivie und Tengulist, beide Gras-Pokémon der 2. Generation. Auch hier sind Kirschblüten enthalten, sowie normale grüne Blätter. Am einfachsten gelangt man über den Bahnhof Nishikyogoku dorthin, oder man nimmt einen der Stadtbusse.


5. Arashiyama Park
Wie der Name schon sagt, geht es weiter nach Arashiyama. Berühmt für den Bambushain, ist dies eine der beliebtesten Gegenden für Touristen. Der Arashiyama Park (嵐山公園) liegt in der Nähe der Arashiyama Station der Hankyu Arashiyama Linie. Wenn ihr also am JR-Bahnhof Saga-Arashiyama oder mit dem Randen-Zug ankommt, müsst ihr erst die Togetsu-kyo Brücke überqueren, um zum Park zu gelangen. Von dort aus könnt ihr den PokéFuta leicht finden und kommt unterwegs an aller Cafés und Geschäfte vorbei.

Vom Kanaldeckel aus hat man auch einen schönen Blick auf die Togetsu-kyo Brücke, die oft recht überfüllt mit Touristen ist. Der Kanaldeckel zeigt das legendäre Pokémon Ho-Oh zusammen mit einigen von Kyotos Wahrzeichen im Hintergrund. Ein perfektes Design für eines der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Kyotos.


Eine Karte, um alle zu finden!
Um euch das Finden aller PokéFuta in Kyoto etwas zu erleichtern, habe ich alle Standorte auf einer Karte zusammengefügt. Außerdem habe ich den Standort des Pokémon Centers hinzugefügt, falls ihr während eures Besuchs Waren kaufen möchten. Die Pokémon-Gullydeckel in Kyoto befinden sich an öffentlichen Orten, sodass Sie sie zu jeder Tageszeit besuchen können.
Ich hoffe, dieser Artikel ist hilfreich für eure Pokémon-Kanaldeckeljagd in Kyoto.
Teilt ihn gerne mit euren Freunden und los geht’s, um sie alle zu fangen!
Mehr Pokémon?
⇒ Blog Artikel: Pokémon Briefkästen in Yokohama
⇒ Posts über Pokémon auf meinem Instagram Account
⇒ Youtube Video: Pokémon Café & Pokémon Center DX
Schreibe einen Kommentar