Der Wetterschrein des Koenji Hikawa Jinja | TOKYO

Der Wetterschrein des Koenji Hikawa Jinja | TOKYO

Der Juni steht fĂŒr die Regenzeit in Japan, die in der japanischen Kanto-Region normalerweise etwa von Anfang Juni bis Anfang Juli stattfindet. Tsuyu (æą…é›š), wie sie auf Japanisch genannt wird, dauert meist etwa drei bis vier Wochen und bringt recht instabiles Wetter mit sich. Das heißt aber nicht, dass es den ganzen Tag regnet; an manchen Tagen regnet es leicht, an anderen gibt es plötzliche Regenschauer und es Ă€ndert sich sehr plötzlich, so dass man der Wettervorhersage nicht wirklich vertrauen kann.

Neben Regenschirmen tauchen wĂ€hrend der Regenzeit in Japan zwei Dinge auf: Hortensien und teruteru bozu. Obwohl ich es wirklich liebe, ersteres zu sehen, werde ich in diesem Artikel nicht ĂŒber die schönen Hortensien schreiben. Ich möchte euch mehr ĂŒber die kleinen Regenpuppen und den Wetterschrein in Tokio erzĂ€hlen, wo man viele davon finden kann.

Ich habe den Koenji Hikawa Schrein (é«˜ć††ćŻșæ°·ć·ç„žç€Ÿ) aufgrund der hĂŒbschen Goshuin (Schreinstempel) kennengelernt, die jeden Monat ein anderes Thema haben. Damals wusste ich noch nicht, dass es sich hierbei eigentlich um zwei Schreine handelt, die sich an einem Ort befinden. Er befindet sich nur weniger Minuten von der Koenji Station entfernt in Tokyos Suginami Ward und ist sehr einfach erreichbar, wenn man in der Gegend unterwegs ist. Vom Bahnhof Shinjuku aus dauert weniger als 10 Minuten mit der JR Chuo Line.

Der Koenji Hikawa Schrein selbst wurde im spĂ€ten 12. Jahrhundert gegrĂŒndet. Das HauptgebĂ€ude brannte im Zweiten Weltkrieg ab und es dauerte bis 1974, bis das aktuelle GebĂ€ude neu erbaut wurde. Das SchreinbĂŒro, wo es die hĂŒbschen Goshuin, Omamori und andere Sachen zu kaufen gibt, befindet sich in einem anderen GebĂ€ude rechts daneben.

Der Wetterschrein

Der Kisho Shrine (æ°—è±Ąç„žç€Ÿ), auch Wetterschrein genannt, verehrt den Gott des Wetters und ist der einzige seiner Art in Japan. Er befindet sich auf der linken Seite neben dem Koenji Hikawa Schrein und ist im Vergleich zum HauptgebĂ€ude recht klein. Seine Geschichte reicht zurĂŒck bis zum Zweiten Weltkrieg, als die Wetterabteilung der japanischen Armee im Norden von Koenji stationiert war. Damals wurde die Strategie auf der Grundlage der Wetterbedingungen entwickelt und der Schrein befand sich zunĂ€chst innerhalb der Abteilung selbst. Nach dem Krieg hatte er fĂŒr das MilitĂ€r keine besondere Bedeutung mehr und wurde im September 1948 auf das GelĂ€nde des Hikawa Schrein verlegt. Heutzutage gehen gewöhnliche Menschen dorthin, um sich fĂŒr besondere AnlĂ€sse, ReiseplĂ€ne und mehr gutes Wetter zu wĂŒnschen.

Neben dem thematischen Goshuin finder ihr am Wetterschrein noch viele andere interessante Dinge. Eines der ersten Dinge, die ihr wahrscheinlich sehen werdet, sind die vielen bunten teruteru bozu (ăŠă‚‹ăŠă‚‹ćŠäž»), die an Brettern und BĂ€umen auf dem Weg zum kleinen SchreingebĂ€ude hĂ€ngen. Die Tradition hinter diesen kleinen Puppen wurde angeblich von japanischen Bauern ins Leben gerufen, die begannen, sie vor Fenstern aufzuhĂ€ngen, um fĂŒr gutes Wetter zu wĂŒnschen. Der Name kommt von den japanischen Worten „teru“, das Sonnenschein beschreibt, und „bozu“, das fĂŒr ein buddhistischer Mönch steht. Es ist also wörtlich ĂŒbersetzt ein „scheine scheine Mönch“.

Im Kisho Schrein könnt ihr teruteru bozu als Omamori (GlĂŒcksamulette) erhalten. Es gibt auch Hasen-Omamori, die euch hoffentlich Sonnenschein bescheren. Oder ihr könnt Omikuji (wie ein Zukunftsorakel) probieren, wobei sie hier diese als acht verschiedenfarbige teruteru-bozu-Puppen haben. Die acht Farben gehen auf die acht WetterphĂ€nomene zurĂŒck. Ihr könnt ein Gesicht darauf zeichnen oder euren Wunsch schreiben, und dann entscheiden, ob ihr sie entweder mitnehmen oder dem Schrein widmen möchtet.

Neben dem teruteru bozu gibt es ein weiteres Objekt, das mit dem Wetter zu tun hat: Geta-Schuhe! Wusstet ihr, dass diese traditionellen japanischen Sandalen in der Vergangenheit verwendet wurden, um durch Werfen das Wetter des nĂ€chsten Tages vorherzusagen? Aus diesem Grund sind die Ema, die hölzernen Wunschtafeln, des Kisho Schrein als Geta konzipiert. Auf dem Geta-Ema (䞋駄甔銏) könnt ihr euren Wunsch schreiben und ihn an der dafĂŒr vorgesehenen Stelle aufhĂ€ngen.

Der Wetterschrein wurde durch den Anime-Film „Weathering with you“ (ć€©æ°—ăźć­) bekannter. Ich habe den Film nie gesehen, daher wusste ich nicht, dass es einen Zusammenhang damit gibt. Aber ich habe jetzt gelesen, dass die Geta Ema darin auftauchen Der Anime und die Hauptfiguren besuchen einen Wetterschrein. Wenn ihr euch also fĂŒr diesen Anime interessiert, solltet ihr auch den Wetterschrein in Koenji auf eure Wunschliste fĂŒr einen Besuch setzen.

Ich habe meine Besuche in den beiden Schreinen bisher immer genossen und werde wahrscheinlich von Zeit zu Zeit zum Sammeln der besonderen Goshuin zurĂŒckkommen. Außerdem hat Koenji noch viele weitere schöne Orte zu erkunden, zum Beispiel nette CafĂ©s und viele Second-Hand-LĂ€den mit Second-Hand- und Vintage-Kleidung. Schaut also einmal in dieser Gegend von Tokio vorbei!


Weitere Informationen

Adresse:〒166-0003 東äșŹéƒœæ‰äžŠćŒșé«˜ć††ćŻș捗4-44-19
166-0003 Tokyo-to, Suginami-ku, Koenji Minami 4-44-19
Google Maps
NĂ€chster Bahnhof:JR Koenji Station
Öffnungszeiten:Das BĂŒro ist normalerweise von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet (kann sich mit den Jahreszeiten Ă€ndern). Es ist möglich das SchreingelĂ€nde schon frĂŒher am morgen zu betreten.
Eintrittspreis:Kein Eintrittspreis fĂŒr das SchreingelĂ€nde
Offizielle Website:Koenji Hikawa Shrine | Kisho Shrine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hallo! Ich bin Claudia, in der Online-Welt besser bekannt als Yoko Lost in Japan. Auf meinem neuen Blog möchte ich meine Erlebnisse in Japan in schriftlicher Form mit euch teilen – neben meinen Inhalten auf Instagram & Co. ă‚ˆă‚ă—ăăŠéĄ˜ă„ă—ăŸă™ïŒ(^^)~